Bootsversicherung – nur mit vorherigem Vergleich
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Was ist eine Bootsversicherung?
Boote müssen im Gegensatz zu Autos und Motorrädern nicht zwingend versichert werden. Bootseignerinnen und Bootseigner müssen für verursachte Schadensfälle dann selbst aufkommen. Gemäß § 823 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist jeder, der Dritten einen Schaden zufügt, zu Schadensersatz verpflichtet – in unbegrenztem Maße.
Eine Bootsversicherung schützt Sie im Ernstfall vor diesen hohen Kosten. Sie unterteilt sich in Bootshaftpflicht und Bootskasko, die jeweils verschiedene Schadensereignisse abdecken.
Bootshaftpflichtversicherung
Die Bootshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die Sie Dritten mit Ihrem Boot zufügen. Die Versicherung deckt üblicherweise die folgenden Risiken ab:
Die Haftpflicht kommt also beispielsweise für Verletzungen und Beschädigungen am Eigentum, die Sie anderen Personen zugefügt haben, auf. Unberechtigte Schadensersatzansprüche wehrt der Versicherer ab.
Bootskaskoversicherung
Die Bootskaskoversicherung übernimmt Schäden an Ihrem eigenen Boot. Wie eine Kfz-Versicherung unterteilt sich auch die Kaskoversicherung für Wasserfahrzeuge in die Bereiche Teilkasko und Vollkasko.
Der Versicherungsschutz und die Kosten Ihrer Bootskasko sind unter anderem von Ihren schadenfreien Jahren und insbesondere den Fahrgebieten abhängig. Wichtig ist daher eine exakte Angabe der Regionen, in denen das Boot bewegt wird.
Für Yachten werden mitunter besondere Skipper- oder Yachtversicherungen angeboten. Dabei handelt es sich um spezielle Kaskoversicherungen mit hohen Deckungssummen für teure und große Boote. Versicherungssummen und Leistungen verschiedener Versicherer unterscheiden sich je nach Tarif. Ein Vergleich kann daher sinnvoll sein.
Bei der Bootsversicherung auf Allgefahrendeckung achten
Mit einer Allgefahrendeckung ist Ihr Boot gegen die meisten Schäden kaskoversichert. Fehlt sie, legt die Versicherung in den Vertragsbedingungen sehr genau fest, in welchen Fällen sie zahlt und in welchen nicht.
Mit einer Allgefahrendeckung sind Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer daher in der Regel besser aufgestellt.
Boote in der Privathaftpflicht
Einige Boote können über die private Haftpflichtversicherung abgesichert werden. Es handelt sich dabei in der Regel um muskelbetriebene Boote wie Ruderboote, Schlauchboote mit Paddel, Tretboote, Kajaks und Kanus. Motorboote schützt die Privathaftpflichtversicherung höchstens bei gelegentlicher Nutzung.
Schließt Ihre Privathaftpflicht motorisierte Wassersportfahrzeuge mit ein, so sind damit in der Regel ausschließlich Boote gemeint, die Sie ohne Führerschein bewegen dürfen.
Diese Boote schützt die Privathaftpflichtversicherung nicht
Regelmäßig betriebene Motorboote können nicht über die private Haftpflichtversicherung versichert werden. Dazu zählen unter anderem diese Bootstypen:
Ein Vergleich von Bootsversicherungen kann sich lohnen
Die Leistungen und Konditionen verschiedener Anbieter können sich deutlich unterscheiden. Ein Versicherungsvergleich kann daher empfehlenswert sein.
Für unmotorisierte oder kleine und nur gelegentlich genutzte Boote genügt mitunter bereits der Versicherungsschutz der privaten Haftpflichtversicherung. Ein Vergleich kann dabei helfen, viel Geld zu sparen.
Die geforderte Versicherung hängt von der Drohnenart und Nutzung ab.
Tipps zu Versicherung & RegistrierungMit der Privathaftpflicht den gesamten Haushalt und WGs versichern.
Infos zum passenden Schutz