TC 512
Verpassen Sie keine Informationen mehr! Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten, Tipps und Empfehlungen zu Sparmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Bootsversicherung – nur mit vorherigem Vergleich

Paar rudert im Sommer mit Kajak auf See
Bootsversicherung: Wichtig zu wissen
  • Für Boote besteht in Deutschland keine Versicherungspflicht.
  • Per Muskelkraft bewegte oder gelegentlich genutzte Boote ohne Führerscheinpflicht können mitunter über die Privathaftpflicht versichert werden.
  • Für teure und führerscheinpflichtige Wasserfahrzeuge werden spezielle Bootsversicherungen angeboten.
  • Wie im Bereich der Kfz-Versicherung wird auch hier zwischen Haftpflicht- und Kaskoversicherungen unterschieden.
  • Die Leistungen und Preise von Versicherungstarifen können sich unterscheiden. Ein Vergleich verschiedener Bootsversicherungen kann daher ratsam sein.

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.


Was ist eine Bootsversicherung?

Boote müssen im Gegensatz zu Autos und Motorrädern nicht zwingend versichert werden. Bootseignerinnen und Bootseigner müssen für verursachte Schadensfälle dann selbst aufkommen. Gemäß § 823 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist jeder, der Dritten einen Schaden zufügt, zu Schadensersatz verpflichtet – in unbegrenztem Maße.

Eine Bootsversicherung schützt Sie im Ernstfall vor diesen hohen Kosten. Sie unterteilt sich in Bootshaftpflicht und Bootskasko, die jeweils verschiedene Schadensereignisse abdecken.

Bootshaftpflichtversicherung

Die Bootshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die Sie Dritten mit Ihrem Boot zufügen. Die Versicherung deckt üblicherweise die folgenden Risiken ab:

  • Personen- und Sachschäden, die durch Ihr Boot verursacht werden.
  • Vermögensschäden als Folge des Personen- oder Sachschadens.
  • Umweltschäden, die Sie mit Ihrem Boot hervorrufen.

Die Haftpflicht kommt also beispielsweise für Verletzungen und Beschädigungen am Eigentum, die Sie anderen Personen zugefügt haben, auf. Unberechtigte Schadensersatzansprüche wehrt der Versicherer ab.

Bootskaskoversicherung

Die Bootskaskoversicherung übernimmt Schäden an Ihrem eigenen Boot. Wie eine Kfz-Versicherung unterteilt sich auch die Kaskoversicherung für Wasserfahrzeuge in die Bereiche Teilkasko und Vollkasko.

  • Die Teilkaskoversicherung für Boote versichert unter anderem Schäden durch Brand und Explosion, Blitzschlag sowie Diebstahl mit Totalverlust..
  • Die Vollkaskoversicherung für Boote trägt die Kosten für selbst verursachte Schäden am eigenen Fahrzeug, Teildiebstahl (zum Beispiel Außenboardmotor) und durch höhere Gewalt verursachte Schadensfälle.

Der Versicherungsschutz und die Kosten Ihrer Bootskasko sind unter anderem von Ihren schadenfreien Jahren und insbesondere den Fahrgebieten abhängig. Wichtig ist daher eine exakte Angabe der Regionen, in denen das Boot bewegt wird.

Für Yachten werden mitunter besondere Skipper- oder Yachtversicherungen angeboten. Dabei handelt es sich um spezielle Kaskoversicherungen mit hohen Deckungssummen für teure und große Boote. Versicherungssummen und Leistungen verschiedener Versicherer unterscheiden sich je nach Tarif. Ein Vergleich kann daher sinnvoll sein.


Boote in der Privathaftpflicht

Einige Boote können über die private Haftpflichtversicherung abgesichert werden. Es handelt sich dabei in der Regel um muskelbetriebene Boote wie Ruderboote, Schlauchboote mit Paddel, Tretboote, Kajaks und Kanus. Motorboote schützt die Privathaftpflichtversicherung höchstens bei gelegentlicher Nutzung.

Schließt Ihre Privathaftpflicht motorisierte Wassersportfahrzeuge mit ein, so sind damit in der Regel ausschließlich Boote gemeint, die Sie ohne Führerschein bewegen dürfen.

Diese Boote schützt die Privathaftpflichtversicherung nicht

Regelmäßig betriebene Motorboote können nicht über die private Haftpflichtversicherung versichert werden. Dazu zählen unter anderem diese Bootstypen:

  • Boote mit Elektro- oder Verbrennungsmotor,
  • Segelboote mit zusätzlicher Motorisierung,
  • führerscheinpflichtige Wasserfahrzeuge.

Ein Vergleich von Bootsversicherungen kann sich lohnen

Die Leistungen und Konditionen verschiedener Anbieter können sich deutlich unterscheiden. Ein Versicherungsvergleich kann daher empfehlenswert sein.

Für unmotorisierte oder kleine und nur gelegentlich genutzte Boote genügt mitunter bereits der Versicherungsschutz der privaten Haftpflichtversicherung. Ein Vergleich kann dabei helfen, viel Geld zu sparen.

Beliebteste Ratgeber zum Thema Haftpflichtversicherung
Drohnenversicherung

Die geforderte Versicherung hängt von der Drohnenart und Nutzung ab.

Tipps zu Versicherung & Registrierung
Haftpflicht für Familien

Mit der Privathaftpflicht den gesamten Haushalt und WGs versichern.

Infos zum passenden Schutz