Schadenfreiheitsklassen in der Motorradversicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Gute SF-Klassen minimieren Beiträge der Motorradversicherung
Haben Sie bereits eine Versicherung für ein Auto abgeschlossen haben, kennen Sie das System der Schadensfreiheitsklassen (SF-Klassen). Die Einstufung bei der Versicherung von Motorrädern erfolgt in gleicher Weise wie bei der Autoversicherung. Dies gilt sowohl je bei der Motorrad-Haftpflicht- als auch bei der Motorrad-Vollkaskoversicherung.
Nach jedem schadenfreien Jahr werden Sie in eine bessere Klasse eingestuft und erhalten auf Ihre Beiträge der Motorradversicherung einen höheren Schadensfreiheitsrabatt (SF-Rabatt). Generell gilt: Wer viele Jahre schadensfrei fährt, zahlt für die Prämie der Motorradversicherung einige Hundert Euro je Jahr weniger als beispielsweise ein Fahranfänger, eine Fahranfängerin oder jemand mit einer Reihe von Unfällen und Schadensregulierungen.
Die Rechnung ist einfach: Ohne Berücksichtigung eines SF-Rabatts beträgt die Prämie für Ihr Motorrad 100 Prozent des Betrags. Je nach der Anzahl der schadenfreie Jahren wird ein gewisser Prozentsatz Rabatt gewährt, so dass die Prämie bei beispielsweise 80 Prozent des Originalbeitrags liegt. Umgekehrt kann sich die Prämie aufgrund eines Schadens auch erhöhen und der Tarif bei mehreren Schäden sogar mehr als 100 Prozent des Originalbetrags kosten.
Welche SF-Klassen gibt es bei der Motorradversicherung?
Insgesamt gibt es bei der Motorradversicherung je 23 Klassen in der Haftpflicht und Vollkasko. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über SF-Klassen und Schadenfreiheitsrabatt:
SF-Klassen in der Motorrad-Haftpflicht und Motorrad-Vollkasko
SF-Klasse | Erklärung | Anteiliger Gesamtbetrag der Haftpflicht | Anteiliger Gesamtbetrag der Vollkasko |
SF-Klasse 0 | Erstversicherung für Fahranfänger/innen (Erhalt des Führerscheins vor weniger als 3 Jahren) | ca. 60 bis 90 Prozent | ca. 90 bis 100 Prozent |
SF-Klasse 1/2 | Erstversicherung (Erhalt des Führerscheins vor 3 Jahren oder länger) | ca. 50 bis 70 Prozent | ca. 75 bis 85 Prozent |
SF-Klasse 1 bis 20 | Nach jedem schadenfreien Jahr verbessert sich die Klasse (Klasse 4 nach 4 Jahren etc.), 20 ist die bestmögliche Klasse | je nach Jahr ca. 50 bis 20 Prozent | je nach Jahr ca. 60 bis 20 Prozent |
SF-Klasse M |
Malus-Klasse bei Rückstufung nach Schaden aus Klasse 0 oder 1/2 sowie nach mehreren Schäden |
ca. 100 bis 130 Prozent | ca. 120 bis 140 Prozent |
Keine einheitlichen Prozentwerte bei Rabatten für SF-Klasse
Die Versicherer entscheiden selber, welcher Prozentwert an Rabatt für welche SF-Klasse veranschlagt wird und zum Grundversicherungsbetrag ab- beziehungsweise hinzugerechnet wird.
Kurz: Während die Schadensfreiheitsklassen vorgegeben sind, ist die konkrete Einbeziehung in die Beitragsberechnung den einzelnen Versicherern überlassen. Ein von Ihrem Versicherer gewährter Schadensrabatt in einer bestimmten SF-Klasse kann bei einem Versicherungsunternehmen also beispielsweise mit 10 Prozent Rabatt und bei einem anderen mit 20 Prozent Rabatt belohnt werden.
Es lohnt sich deshalb unbedingt, verschiedene Anbieter für Motorradversicherungen miteinander zu vergleichen.
Motorradversicherung nach der Zweitwagenregelung kann Beiträge sparen
Sie können Ihr Motorrad auch als Zweitfahrzeug versichern, unabhängig davon,
- ob das Erstfahrzeug ein Motorrad oder ein Auto ist.
- ob Sie Ihre Maschine bei Ihrem Erstversicherer versichern oder einen anderen Anbieter wählen.
Bessere SF-Einstufung als Zweitfahrzeug
Als Zweitfahrzeug wird Ihr Motorrad in der Regel von Anfang an in der SF-Klasse 1/2 eingestuft und nicht in der SF-Klasse 0. Manchmal erhält Ihr Motorrad sogar die gleiche Schadenfreiheitsklasse, die auch für das Erstfahrzeug gilt oder alternativ die SF-Klasse 3. Sie können dadurch also von Anfang an Beiträge sparen. Die Voraussetzungen dafür variieren jedoch bei den einzelnen Anbietern.
Oft sind Motorradversicherungen folgende Bedingungen wichtig: Ihre Einstufung beim Erstfahrzeug ist mindestens SF-Klasse 3, Sie haben Ihrem Versicherer in den letzten 12 Monaten keinen Schaden gemeldet und sind sowohl Halterin beziehungsweise Halter als auch Versicherungsnehmer beziehungsweise Versicherungsnehmerin des Motorrads.
Machen Sie einfach einen kostenlosen und unverbindlichen Vergleich und finden Sie minutenschnell heraus, was sich bezüglich der Versicherung für Ihr Motorrad rentiert.
FAQ – häufige Fragen zur Schadenfreiheit bei der Motorradversicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
1. Wie finde ich meine aktuelle SF-Klasse heraus?
2. Wie viele Jahre sind SF-Klassen nach einer Vertragspause gültig?
3. Werden SF-Klassen für Motorräder auch bei Saisonkennzeichen angerechnet?
4. Warum gibt es für die Teilkasko keinen SF-Rabatt?
5. Gilt die Fahrerfahrung auch, wenn ich selber nie eine Motorradversicherung hatte?
Was ist wichtig? Wie senke ich die Beitragskosten?
Infos und Tipps für den Wechsel